Text: Svetlana Reinwarth
Fotos: Svetlana Reinwarth
Veröffentlicht am: 28.02.2025
Diesmal war in Düsseldorf ein ruhiger, stiller und scherbenfreier Altweiberdonnerstag
Über den Karneval in Deutschland und anderen europäischen Ländern haben wir auf den Seiten des " Düsseldorfer Blattes" schon oft berichtet. Besonders schön und bunt ist der Karneval in Köln, Düsseldorf, Mainz, Koblenz, Krefeld, Aachen und anderen Städten.
Am Altweiber beteiligen sich nicht nur Frauen, sondern auch Männer
In Düsseldorf beginnt der Karneval traditionell am elften Tag des elften Monats (November) um genau 11.11 Uhr und dauert bis Februar-März. Während dieser Zeit finden in der ganzen Stadt Karnevalsveranstaltungen, Karnevalsabende und Karnevalssitzungen statt, die wichtigsten jedoch fallen auf Februar-März. Dies sind der Altweiberdonnerstag und der Rosenmontagszug.
Altweiberdonnerstag in Düsseldorf
Am Altweiberdonnerstag, der in diesem Jahr am 27. Februar war, fand in der Düsseldorfer Altstadt ein ganztägiges Kostümfest statt. Ein Hauptereignis des Tages war die Erstürmung des Rathauses durch die „Alten Hexen“ und die Geiselnahme vom Oberbürgermeister und seinen Mitarbeitern Gleichzeitig wurden den Männern auf dem Weg dorthin die Krawatten abgeschnitten. Viele Herren, die diese Tradition kennen, gehen am Karneval einfach ohne Krawatte zur Arbeit.
Altweiberdonnerstag in Düsseldorf
Die Menschen verkleideten sich und zogen durch die Altstadt, um sich zu zeigen, andere zu sehen, sich kennenzulernen und Spaß zu haben. Unser Düsseldorfer Redaktionsteam konnte sich das nicht entgehen lassen und hat die Altstadt besucht, Fotos gemacht und mit den Teilnehmern gesprochen.
Altweiberdonnerstag in Düsseldorf
Die Düsseldorfer Altstadt war voller Besucher. Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt und Stadtreinigung waren an diesem Tag aktiv im Einsatz, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten. Seit 2011 gilt an diesem Tag in der Altstadt ein Verbot für Getränke in Glasbehältern. Mitarbeiter des Ordnungsamtes sagten im Gespräch mit uns: " Dank dem Verbot ist die Zahl der Verletzungen zurückgegangen und die Feierlichkeiten verlaufen relativ ruhig und friedlich. Wir haben 16 Kontrollpunkte eingerichtet, an denen die Taschen der Gäste kontrollieren werden, um die Sicherheit zu gewährleisten“.
Altweiberdonnerstag in Düsseldorf
In der Altstadt gab es auch Erste-Hilfe-Stationen, meist für Personen, die ihre Kräfte durch den Genuss alkoholischer Getränke überschätzt hatten. Wir waren auch Zeugen, wie ein Gast, der kraftlos zusammengebrochen war, sofort von medizinischem Personal angesprochen und erstversorgt wurde.
Altweiberdonnerstag in Düsseldorf
Insgesamt war es ein gelungenes Fest. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und auch der Regen konnte die Stimmung nicht trüben.
Im Großen und Ganzen mag man den Düsseldorfer Karneval. Es gibt diejenigen, die sich gerne verkleiden und zu den Straßenfesten gehen. Die anderen kritisieren ihn und sagen, er sei nur eine weitere Ausrede, um „Bier zu trinken“. Auf jeden Fall ist der Düsseldorfer Karneval ein fester Bestandteil des Lebens in unserer Stadt, ihre historische und kulturelle Tradition.
Das Ende des Karnevals ist zugleich sein Anfang. Die Menschen freuen sich auf den nächsten Karneval und rufen „Hellau, Düsseldorf!“, was aus der Karnevalssprache ins Deutsche übersetzt "Hallo, Karneval" bedeutet.
Altweiberdonnerstag in Düsseldorf